Der Duft von Schlosserbuben schwebt durch’s Haus. „Meine Küche” liegt aufgeschlagen neben dem Holzherd, die Teller werden darin bereits aufgewärmt. Im Schnifner Bädle ist man bereit für die Gäste.... 





Fanni Amann lebt!

Während den Fanni Amann Tagen, wird nicht nur nach alten Rezepten wie im Schnifner Bädle gekocht, sondern neue Impulse sorgen für Austausch und Begegnung in und um die Region Dreiklang.

Fanni und Mali waren damals die perfekten Gastgeberinnen. Ihre herausragende Küche, das Ambiente und die persönliche Ansprache ihrer Gäste sorgten für den Erfolg ihres “Bädles”. Die Fanni Amann Tage möchten diesen Geist wiederbeleben und Menschen in Austausch bringen. Dabei soll diskutiert, getanzt, gestaunt und gelacht werden.

Jährlich während der Fastenzeit kochen die Gastronomen der Region unter dem Motto "Fanni Amann. Aufgetischt" in Anlehnung an Fanni und die Rezepte aus "Meine Küche". Alle zwei Jahre wird das kulinarische Angebot mit zusätzlichen Veranstaltungen und inhaltlichen Impulsen bereichert. Dazu werden Themen aufgegriffen, die Fanni und Mali Amann bereits vor 100 Jahren bewegten. Denn damals wie heute begegnen sich Menschen in Wirtshäusern, Bars und Cafés. Dabei treffen unterschiedliche soziale Schichten, Alter, Herkunft aufeinander und tauschen sich über die Dinge aus die sie bewegen.

Die nächsten Fanni Amann Tage finden vom  12. März bis 16. April 2025 statt.

Schmeckt hinein in unser Programm. ︎︎︎








„Zu viel Mehl, Eier, Butter. Wer kocht denn heute noch nach Fanni Amann?” Einmal im Jahr wird in der Region Dreiklang groß nach Fanni Amann und ihren Rezepten aus „Meine Küche” aufgekocht. 








︎︎︎ Übersicht

Traditionell sind die Fanni Amann Tage in Schnifis, Düns und Dünserberg während den Wintermonaten. Nachdem diese 2021 corona-bedingt im Oktober waren, finden sie 2022 wie vorgesehen während der Fastenzeit statt. Dabei richtet sich der Fokus dieses Jahr wieder ganz auf die Gastronomen im Dreiklang und ihre Interpretationen der gehobenen Küche aus dem Schnifner Bädle.

Höhepunkt neben den kulinarischen Angeboten ist das Vorarlberger Kulturpicknick im Rahmen der Fanni Amann Tage.


FANNI AMANN

Aufgetischt


Ochsenschleppsuppe, Rindsvögel, Erfrischungscreme, Nußschnitten – das ist nur ein Teil der leckeren Gerichte, die dieses Jahr zu Ehren der berühmten Köchin gekocht werden. Bischahof, Gerachhaus, Gerberstüble, Henslerstüble, Toni’s Luag Ahe und der Dorfladen in Schnifis bieten Köstlichkeiten nach Fanni Amann.


Kontakt & Info ︎︎︎





11. – 13. März

Gerachhaus

Gemischter Salat
Rahmschnitzel vom Kalb mit gedünstetem Reis und gemischtem Gemüse
Sachertorte mit Sahne gefüllt

22.50 € pP
10 – 17 Uhr

Reservierung unter
Florian Burtscher, T 0043 664 14 11 842 florian.burtscher@hotmail.com
gerachhaus.com


︎

18. – 20. März

Toni’s Luag Ahe


Rindsvögel mit Polenta und Gemüse 19.50 €
Lachsfilet mit Dillkartoffeln und Gemüse 21.50 €
Schnüfner Käsekuchen mit Salat 14.50 €

10 – 20 Uhr
Am Sonntag vom Buffet

Reservierung unter
Toni Küng T 0043 664 92 13 133
info@tonisbest.at, tonis-luag-ahe.com





26. – 27. März

Henslerstüble


Ochsenschleppsuppe
Französischer Salat
Filet à la Colbert vom Duroc Schwein,
Böhmische Knödel und Sprossenkohl
Buchteln mit Erfrischungscreme

Beginn 19 Uhr
47 € pP inkl. Aperitif
54 € pP inkl. Seilbahnfahrt
22 € pP Weinbegleitung, Theresa Deufel

Reservierung unter
Fabian Wastl, T 0043 660 44 93 148
hensler@seilbahn-schnifis.at
seilbahn-schnifis.at


︎

2. – 3. April

Bischahof


2. April 2022 – Einfach positiv
Das Leben voller Freude genießen.
Bei einer Tasse Kaffee und Snacks stellt Kilian das neue Lebensgefühl „Einfach positiv“ vor. | 9  – 11 Uhr, 14 – 16 Uhr Teilnahme kostenlos | Nur mit Reservierung

3. April 2022 – Der frühe Vogel
Walddusche – Wanderung mit Angelika Mathies
Impression – Lernen durch (er)leben mit Martin Stock, ennaweag.at
Anschließend Bergfrühstück mit Riebel, selbstgebackenem Brot, Kaffee und Tee. | Beginn 9 Uhr Auf Anfrage

Reservierung unter
Kilian Moll Bischa, T 0043 676 53 19 199
event@bischahof.at, bischahof.com





3. April
Gerberstüble


Zu den Fanni Amann Tagen zaubert Edith Gohm eine breite Auswahl an Kuchen, die alle nach den Originalrezepten aus „Meine Küche” gebacken werden. Zu ihren Klassikern zählen beispielsweise die Mokkacreme Torte, die Kalte Torte, Apfel-Pasteten und die köstlichen Nußschnitten. | Ab 10 Uhr

Edith Gohm, T 0043 664 2529615
gerberstueble@aon.at


︎

Montags

Spar Schnifis


Nach dem großen Anklang des Fanni Amann Pop-Up Cafés im Oktober 2021, bietet der Schnüfner Dorfladen zu den diesjährigen Fanni Amann Tagen wöchentlich ein Mittagsmenü an.

14. März: Kaspressknödel 8.50 €
21. März: Krutspätzle 10.50 €
28. März: Gulasch mit Spätzle 12.50 €
4. April: Schweinsbraten, Serviettenschnitten, Sauerkraut 14 €

Kuchen 4 €

Zum Mitnehmen, 11:30 – 12:30 Uhr

T 0043 5524 85 02, eh10062@sparmarkt.at





Fotocredit: Nina Bröll
︎︎︎ Übersicht

9. April

Vorarlberger Kulturpicknick

Aufgrund des Wetters findet das Picknick im Laurentiussaal Schnifis statt.

AUSVERKAUFT


Philipp Lingg & George Nussbaumer in traumhafter Kulisse am Fallersee.

Mit seinem Hit „Vo Mello bis ge Schoppornou” machte Philipp die Bregenzerwälder Orte bis weit über die Grenzen Vorarlbergs bekannt. Mittlerweile tritt er als Solokünstler oder in verschiedenen Formationen auf. Gemeinsam mit dem Vorarlberger Soul- und Gospelsänger, Pianist und Komponist Georg Nussbaumer sorgt er für ein ganz besonderes Musikerlebnis. Georg wird aufgrund seiner Stimme als „schwärzeste Stimme Österreichs” bezeichnet. Die Kombination der beiden Musiker ist unvergleichbar – sie sind eine etwas verrückte Mischung aus guter Musik und Kabarett.

Fallersee | Schnifis
Einlass 13 Uhr | Beginn 14 Uhr
34 € pP inkl. Fanni-Picknick von der BeGeisterei.
20 € für Kinder von 12 - 16 Jahren inkl. Fanni-Picknick.
Freier Eintritt für Kinder unter 12 Jahre.
Picknickdecken sind vor Ort verfügbar. 

Bei schlechtem Wetter findet das Kulturpicknick im Laurentiussaal Schnifis statt.

Tickets sind direkt bei den Gemeindeämtern in Schnifis, Düns, Dünserberg wie auch unter feiern@fanni-amann.at erhältlich.

Wir freuen uns über das große Interesse.
Die Karten sind bereits leider AUSVERKAUFT.



Mit Fanni Amann verbindet man in erster Linie ihre ausgezeichnete Küche. Dabei vergisst man gerne, das sie bereits in ihrem Vorwort zu „Meine Küche” noch heute aktuelle Themen angesprochen hat.










︎︎︎ Übersicht

Fanni Amann. Feiern.

Polsterzipfel, Gugelhupf, Äpfelküchle und Linzer Torte, dazu frisch gemahlener Kaffee in Silberkannen und heitere Operetten – so lässt es sich leben im Schnifner Bädle. Der Sommer bei den Amann Schwestern war für viele Gäste ein einmaliges Erlebnis, welches sehnlichst erwartet wurde und noch lange in schöner Erinnerung blieb. Aber auch für die Schnüfner selbst war ein Sonntagsausflug ins Bädle immer eine schöne Abwechslung zum Alltag. Denn wo sonst gab es so viele leckere Köstlichkeiten zu genießen? Kaffee und Kuchen hat daher eine ebenso lange Tradition im Bädle wir der Kurbetrieb selbst.

Die Fanni Amann Tage stehen dieses Jahr ganz im Zeichen des „Kaffeekränzles”. Was für Männer häufig der Stammtisch war und ist, galt als Kaffeekränzle für die Damen als Ort des Austausches, weit über Kaffee und Kuchen hinaus. 

Dazu eröffnen wir die Fanni Amann Tage offiziell mit dem exklusiven Programm: „Aber bitte mit Sahne – Anleitung zum Genuss”. Der A Capella Chor Laguzzen, unter der Leitung von Petra Tschabrun, wird gemeinsam mit Renate Bauer, Viktor Hartobanu, Petra Lindner-Schöch und Yasmin Ritter den Abend mit Literatur und Musik gestalten. Safaa Alroumi setzt an diesem Abend die kulinarischen Akzente in der Küche.

29. September 2021
Einlass 18 Uhr | Beginn 19 Uhr
Laurentiussaal, Schnifis
45 Euro pro Person inkl. „not Fanni” Flying Dinner von Safaa Alroumi und Aperitif


Mitwirkende
Safaa Alroumi
Renate Bauer – Rezitation
Laguzzen & Viktor Hartobanu – Harfe
Yasmin Ritter – Erzählung
Petra Schöch-Lindner – Gesang
Petra Tschabrun – Leitung A-capella Ensemble Laguzzen



Tickets ︎︎︎ 


Laguzzen und Viktor Hartoabnu
„6 Frauen und 1 Stimmgabel“ mit Elke Bitschnau, Hildegard Frei-Bertsch, Ilga Sausgruber, Ulli von Delft, Julia Großsteiner unter der Leitung von Petra Tschabrun – die Freuden für Feinspitze. Unser „Hahn im Korb“ ist der renommierte Harfist Viktor Hartoabnu – in Vorarlberg und weit über die Grenzen hinaus bekannt.

Renate Bauer
Renate Bauer arbeitet als freie selbständige Künstlerin. Sie ist Schauspielerin des Landestheaters Vorarlberg sowie Leiterin der Literatur- und Musikreihe am Kornmarkt in Bregenz und  des „Shakespeare das Theater”. Für die gebürtige Linzerin ist Vorarlberg mittlerweile nicht nur Wahlheimat, sondern Heimat geworden.
Petra Lindner-Schöch
Die in Feldkirch geborene Sängerin Petra Lindner-Schöch hat nach ihrer Gesangsausbildung diverse Fortbildungen und Meisterkurse absolviert. Ob bei kammermusikalischen Besetzungen, als Lied- und Oratoriensängerin oder bei Rundfunkaufnahmen in zeitgenössischer Musik – die Sängerin fühlt sich in den unterschiedlichsten musikalischen Bereichen wohl.
Yasmin Ritter

Schauspielerin, Regisseurin und Buchautorin. Yasmin Ritter liebt es, auf der Bühne zu stehen und ihr Publikum zu unterhalten. Die Vorarlbergerin spielte auf den großen Boulevardbühnen in Deutschland und in der Schweiz als Komikerin. Am Vorarlberger Volkstheater begeistete sie für viele Jahre das Publikum.
Safaa Alroumi
Safaa, geboren in Syrien, lebt seit 2017 mit ihren drei Kindern in Vorarlberg. Safaa arbeitete in Syrien als Lehrerin und hat für humanitäre Organisationen gekocht, die obdachlose Menschen versorgen. Ihr Talent blieb dabei in Damaskus nicht unbemerkt und so hatte sie schnell den Ruf einer ausgezeichneten Köchin. Safaa lebt und arbeitet in Götzis und bereichert dort mit ihrer freundlichen und weltoffenen Art die Gemeinde am Kumma.



︎︎︎ Übersicht

Fanni Amann. Gespräche. I. 

Fanni Amann hat sich bereits zu ihren Lebzeiten mit Aspekten der Arbeit befasst. Ihre Arbeitsmoral kann man mit ihren eigenen Worten zitieren: „Wer meint, das Kochen wäre ganz schön, wenn nur die Arbeit nicht wär, der weiß nicht, welch großen Anteil die Arbeit am Glück und Erfolg unseres Lebens hat.” Dieses Zitat entstammt aus dem Vorwort von Fannis Kochbuch „Meine Küche“ und hat uns in unserer Wahrnehmung bekräftigt, dass Fanni eine sehr fleißige, strenge, aber auch gesellige und aufgeschlossene Frau war. Nach getaner Arbeit saß man häufig noch beisammen. Im Rahmen eines interaktiven Abends laden wir zu guten Gesprächen ein. Gemeinsam mit Impulsgeber:innen geht es darum, Erfahrungen und Erlebnisse bezüglich Regionalität, Wertschätzung, Aspekte der Arbeit und Geschlechterrollen aus der damaligen und heutigen Zeit auszutauschen und zu reflektieren. Der Abend ist offen für Vergleiche, Verbindendes, Wertschätzung, Diskussionen und wird moderiert von Eva-Maria Türtscher.


6. Oktober 2021 | 18.30 Uhr
Laurentiussaal, Schnifis
Freier Eintritt | Mit Bewirtung
Online Anmeldung erforderlich!


Mitwirkende
Denise Amann
Milena Broger
Stefan Fleisch
Peter Fetz
Sophia Hoffmann


Tickets ︎︎︎



Denise Amann
… egal ob TANT oder GREEN… die mizzi ist immer dieselbe!

Immer schon durch Oma und Mama mit gutem Essen verwöhnt, schlug Denise nach ihrem Mediendesign-Studium die Kochlaufbahn als Quereinsteigerin ein. 2005 eröffnete sie in Wien ihr erstes Lokal NOI. Nach 5 Jahren zog es sie zurück ins Ländle, wo sie nach dem St'ill in Feldkirch und dem Mizzitant in Bludenz nun das mizzigreen - Restaurant mizzitant in Maria Grün führt. Gekocht wird wie immer bio und naturbelassen, alles ist hausgemacht und frech/frisch interpretiert. 2019 krönte sie der Gault Millau mit 2 Hauben.

www.mizzitant.at

Milena Broger
Milena hat das Kochen und die Weitergabe dieses Wissens zu ihrer Berufung gemacht. Schon in jungen Jahren sammelte sie weitreichend Erfahrung in internationalen Küchen (Japan, Italien, Dänemark). Sie liebt es zu experimentieren und lässt sich am liebsten von ihrer Intuition leiten. Gemeinsam mit ihrem Partner Erik Pedersen und Theresa Feurstein leitet sie das Weiss Restaurant in der Anton-Schneider-Straße in Bregenz.

www.weiss-bregenz.at

Sophia Hoffmann
Sophia Hoffmann ist Köchin und Kochbuch-Autorin. Ihre Bücher sind mehr als Rezeptbücher, sie behandelt darin Themen wie Lebensmittelverschwendung - bzw. -wertschätzung und das intuitive Kochen. Ihre kreativen veganen Rezepte bestechen durch regionale saisonale Küche und die außergewöhnliche Leuchtkraft natürlicher Zutaten. Sophia kocht in Berlin bei Isla Coffee, einem preisgekrönten Café mit Kreislaufkonzept und plant aktuell die Eröffnung ihres eigenen Restaurants. Zudem bekocht und interviewt sie für ihren Podcast „Hoffmanns Küche“ unterschiedlichste Gäste in ihrer heimischen Küche.

www.sophiahoffmann.com


Peter Fetz
Schon als vierjähriger Junge hatte Peter Fetz den Wunsch, Hotelier zu werden. Seit November 2017 leitet er nun in 10ter Generation den Familienbetrieb Hotel Hirschen in Schwarzenberg. Peter ist Gastgeber aus Leidenschaft und Überzeugung.

Mit innovativen Ansätzen setzt er kulinarische und kulturelle Impulse. Aber auch andere wichtige Komponenten, wie die Unternehmenskultur, kommen nicht zu kurz. Hier setzt er beispielsweise auf die Steigerung des Wohlbefindens der Mitarbeiter, so dass diese selbst wieder kreative Ansätze in den Betrieb mit einbringen.

www.hotel-hirschen-bregenzerwald.at


Stefan Fleisch
Stefan Fleisch ist Restaurantfachmann mit Leib und Seele. Seine noch junge Karriere führte ihn bereits in die traditionellsten Restaurants in Vorarlberg. Sein herzliches Wesen bezaubert nicht nur die Gäste, sondern auch unter den Kollegen zeichnet ihn seine verlässliche und freundliche Art aus. Gastronomie, guter Wein, feines Essen – das sind neben seiner Familie die Zutaten zu seinem Leben. Stefan Fleisch gehört heute zu den gefragtesten Personen in der Branche, dem alle Türen offen stehen und arbeitet aktuell im Schützenhaus Feldkirch.



︎︎︎ Übersicht

Fanni Amann. Genuss. I. 

In den Sommermonaten wurden die Kurgäste im Schnifner Bädle auf das Äußerste verwöhnt. Und diese trugen das Lob über die gute Küche und den schönen Aufenthalt hinaus in die weite Welt. Wenn es dann Winter wurde, die Kurgäste seltener und die Tage kürzer, so füllte sich das Bädle mit einer Vielzahl von Schülerinnen aus dem ganzen Land. Sie lernten das Kochhandwerk der berühmten Schnifnerin aus erster Hand, machten ihre eigenen Erfahrungen und kamen vielmals im Sommer zur Saison wieder.

In der Einführung zu ihrem Kochbuch schrieb Fanni Amann: „Jeden Handgriff zu beschreiben ist unmöglich. Das Buch würde zu beschwerlich werden. Die Erfahrung lehrt das Selbstverständliche.“ Diese Einstellung zum Kochen greifen wir für den diesjährigen Kochkurs auf. Die Freude am Kochen, Improvisation und intuitives Kochen stehen im Mittelpunkt. Dazu haben wir Sarah Brückner, Dominic Mayer und Oliver Hammer eingeladen, gemeinsam mit den Teilnehmer:innen ein köstliches Menü zu kreieren. Zu späterer Stunde dürfe die Begleitpersonen die Gaumenfreuden genießen.

12. Oktober 2021 | 13. Oktober 2021
Beginn 14 Uhr, ORT: Mittelschule Frastanz, Schulküche
169 Euro pro Person
inkl. Kochschürze, Getränke und anschließend gemeinsamen Abendessen ab 19 Uhr mit Begleitung. Die Begleitung ist im Preis inkludiert! 

Tickets ︎︎︎


Sarah Brückner
Sarah Brückner wurde die Leidenschaft zum Kochen schon mit in die Wiege gelegt. Der Großteil ihrer Familie arbeitet in der Gastronomie. Sie liebt es, sich in der Küche kreativ auszudrücken, mit hochwertigen Produkten zu arbeiten, neue Dinge auszuprobieren und Gerichte neu zu interpretieren. Nach ihren beruflichen Stationen in Dornbirn und Bregenz, bereichert die Bregenzerwälderin aktuell die Taube in Alberschwende mit ihren Kochkünsten.

Oliver Hammer
Gutes Essen ist für ihn das Thema seit seiner Kindheit. Schon als kleiner Junge hat er gerne gekocht, schlug beruflich jedoch eine komplett andere Richtung ein. Erst mit 28 Jahren wurde seine Leidenschaft durch Zufall zu seinem Beruf. Nach mehreren Stationen, wie z.B. dem Innauer in Dornbirn, ist er derzeit mit seiner Partnerin Sarah in der Taube in Alberschwende tätig.
Dominic Mayer
Dominic Mayer ist leidenschaftlicher Koch und begeisterter Gastronom. Seit Ende 2018 führt er erfolgreich das „Wirtshaus Hörnlingen“ in Rankweil. Bereits im ersten Betriebsjahr erhielt er 2 Hauben (Gault Millau) und den Hauptpreis des Vorarlberg Tourismus für diese besondere Innovation des „Wirtshauses ohne Speisekarte“. Bei Dominic werden stets Produkte verarbeitet, die regional, biologisch oder naturnah erzeugt sind.

www.hoernlingen.at









︎︎︎ Übersicht

Fanni Amann. Mobil.

Fanni Mobil am 24.10.21 ab 10:30 Uhr in Düns auf dem Schulhof.

Das Konzept der mobilen Gastfreundschaft hatte 2011 in Feldkirch seine Premiere. Als Vorläufer der damaligen Art Design Feldkirch kochte das Designstudio Chmara & Rosinke im öffentlichen Raum auf ihrer mobilen Küche. Und so begegneten sich willkürlich Passanten und saßen zu Tisch bei einem gemeinsamen Essen. Chmara & Rosinke warf damit damals die Frage auf, wem der öffentliche Raum gehört und wie wir ihn gestalten können.

Inspiriert von diesem Konzept freut es uns besonders, dass wir in Düns und Dünserberg mit der mobilen Küche von Chmara & Rosinke unterwegs sein werden. Wir kochen an einem öffentlichen Ort und werden dabei jeweils von einem Gast begleitet, der/die bekannt aus Funk und Fernsehen ist. Beim gemeinsamen Essen und Trinken wollen wir der Frage nachgehen, welche Bedeutung das Dorfgasthaus heute noch für die Bewohner*innen im Dreiklang hat und das ganze mit den Erfahrungen unseres Gastes reflektieren. Die Geselligkeit natürlich nicht zu kurz kommt.

Gekocht wird eines der Lieblingsrezepte des Überraschungsgasts. Wer Überraschungsgast sein wird, sowie auch der genaue Ort an dem wir mit dem „Fanni Amann. Mobil." sein werden, wird jeweils am Sonntagmorgen hier auf der Website und den Social Media Kanälen bekannt gegeben.

24. Oktober 2021 | 10.30 Uhr | Düns,
17. Oktober 2021 | 10.30 Uhr | Dünserberg

Freier Eintritt
Mit Bewirtung






︎︎︎ Übersicht

Fanni Amann. Vielfalt.

Viele Köche verderben den Brei, so heißt es im Volksmund. Das dem nicht so ist, beweisen unsere Dreiklang Köche bei einer Fanni Amann Premiere. „5 Köche - 5 Gerichte” lautet die Devise an diesem besonderen Abend, an dem die bunte Vielfalt des Dreiklangs erlebt werden kann.

An diesem Abend stehen aber nicht nur Gaumenfreuden im Mittelpunkt. Wie auch schon Fanni damals der persönliche Kontakt zu ihren Gästen sehr wichtig war, steht auch dieser Abend ganz im Zeichen des Austauschs. Jedes Gericht wird direkt am Tisch zubereitet. So gibt es die Möglichkeit, die Gastgeber des Abends direkt kennenzulernen und in Gespräche einzutauchen.

20. Oktober 2021 | 18.30 Uhr
Laurentiussaal, Schnifis
5 Gang Menü inkl. Weinbegleitung | 78 Euro pro Person



Tickets ︎︎︎



︎︎︎ Übersicht

Fanni Amann. Genuss. II. 

952 und 953. Unter diesen beiden Nummern findet man in „Meine Küche“ von Fanni Amann zwei Rezepte für Birnen- oder Kletzenbrot. Beim Birnenbrotbacken gibt es den ein oder anderen Trick, den es zu beachten gilt.

Gemeinsam mit Sonja Beck laden wir Euch herzlich zum vor-vor-weihnachtlichen Birnenbrot-Backkurs ein. Während die Birnenbrote im Ofen sind und sich der Duft nach frisch Gebackenem verbreitet, genießen wir zusammen das Abendessen.

Einige von euch haben vielleicht im Sommer ein Stück Kuchen am Hensler gegessen und sind somit schon in den Genuss von Sonja’s Köstlichkeiten gekommen. Sonja war Lehrerin für den hauswirtschaftlichen Fachunterricht an der HLW Feldkirch Institut St. Josef und liebt die (Weihnachts-)Bäckerei nach wie vor.

26. Oktober 2021 | 16 Uhr
Laurentiussaal, Schnifis
Birnenbrot Backkurs 42 Euro pro Person
inkl Birnenbrot zum Mitnehmen, Kochschürze, Getränke & Abendessen


Tickets ︎︎︎




︎︎︎ Übersicht

Fanni Amann. Gespräche. II. 

Unser zweiter Gesprächsabend und auch letzter Abend der Fanni Amann Tage 2021 steht im Zeichen der Erinnerung an Fanni, Mali, Ali und das Bädle. Gemeinsam mit Zeitzeuginnen die im Bädle gearbeitet haben und aktuellen Akteur:innen, machen wir uns auf eine Zeitreise um mehr von Damals zu erfahren und bauen Brücken in die aktuelle Zeit. Was hat sich verändert und was ist heute noch immer so? Zum Abschluss lassen wir die Eindrücke und Erfahrungen der letzten Wochen Revue passieren.



27. Oktober 2021 | 18.30 Uhr
Laurentiussaal, Schnifis
Freier Eintritt | Mit Bewirtung
Online Anmeldung erforderlich


Tickets ︎︎︎






︎︎︎ Übersicht

Fanni Amann. Kunterbunt.

„Fanni Amann.Kunterbunt.” ist Oberbegriff für alles was während der Fanni Amann Tage sonst noch in der Region Dreiklang passiert und auf jeden Fall einen Besuch oder Teilnahme wert ist.

Erntedankmarkt 21

Heuer findet der Dreiklang Erntedankmarkt Im Rahmen der Fanni Amann Tage in Schnifis statt. Traditionell bietet der Markt ein breites Angebot von Produkten, die in der Dreiklang Region hergestellt werden. So können die BesucherInnen handwerkliche und kreative Erzeugnisse aus verschiedenen Bereichen finden. Abgerundet wird der Markt durch die kulinarische Vielfalt aus dem Dreiklang. Während des Erntedankmarktes hat auch das Fanni Amann Pop-Up Café geöffnet und bietet eine Kinderbetreuung an.    

3. Oktober 2021 |10 – 17 Uhr
Laurentiussaal, Schnifis
Nur bei guter Witterung



Schnifis Schnauf

Am Samstag, den 16. Oktober 2021 findet der alljährliche Social Active Day unter dem Titel „Schnifis Schnauf 2021" statt.

Seit 2012 ist es in der Vienna Life Lebensversicherung AG bereits eine gewisse Tradition, dass alle Mitarbeiter:innen unseres Unternehmens unentgeltlich zusammenarbeiten um einmal jährlich eine Veranstaltung für einen guten Zweck zu organisieren.

Heuer unterstützt die Vienna Life Lebensversicherung AG mit ihrem Lauf das Schulheim Mäder und den Kindergarten «Schneeflöckchen» in Razeni in der Republik Moldau. Schnaufen Sie mit und unterstützen Sie mit Ihrem Startgeld die beiden Organisationen. Egal ob Jogger:in, Läufer:in oder Wanderer - alle sind bei diesem tollen Event herzlich willkommen! Wir bedanken uns jetzt schon für den großartigen Einsatz und wünschen allen viel Erfolg beim "Schnaufen"!

Es geht mit Chipzeitnehmung 4,8 km / 650 hm zum Henslerstüble. Im Ziel: Krönung der Henslerkönigin und des Henslerkönigs und weitere Preise.

16. Oktober 2021 | 10 – 11 Uhr 
Seilbahn Schnifis

Anmeldung:schnifisschnauf@vienna-life.li







Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Wegbegleiter:innen, die uns in der Konzeption, Organisation und Umsetzung der Fanni Amann Tage unterstützen, inspirieren und uns ihr Vertrauen schenken. 




Aus dem zarten Impuls aus 2020 – mit der ersten Umsetzung der bewährten Fanni Amann Tage in ihrer neuen Form – ist Großartiges für die Region Dreiklang entstanden. Wir bedanken uns bei den Menschen, die uns auf dem Weg der Fanni Amann Tage begleiten und unterstützen.

Danke den Gemeinden Schnifis, Düns und Dünserberg, die im Rahmen der ARGE Dreiklang weiterhin mit voller Freude hinter unseren Ideen stehen. Und natürlich allen Gastronomen, die jeden Tag Herausragendes in der und für die Dreiklang Region leisten.

Unseren Sponsoren danken wir für ihr Vertrauen und ihre großzügige Unterstützung.

Einen ganz herzlichen Dank an alle Mitwirkenden, die immer mehr werden und uns tatkräftig in der Organisation und Umsetzung unterstützen – ohne euch wäre das Alles nicht möglich.

Einen persönlichen Dank möchten wir an dieser Stelle an Magdalena Türtscher und Lisa Pfefferkorn, Verena Marte, Dominic Mayer, Sarah Brückner und Oliver Hammer aussprechen, die uns seit 2020 mit Inspiration, Austausch, Geduld und Zuspruch unterstützen.